-verarbeitung und
-bereitstellung
Foto: UHH/Denstorf
19. September 2025
Foto: UHH/Esfandiari (Symbolbild)
In den letzten Wochen und Monaten fanden mehrere Workshops und Arbeitstreffen statt, in denen Fragen der Governance und der Informationsversorgung diskutiert wurden. Weitere Informationen finden Sie/ findet Ihr hier:
Am 04.06.2025 gab es ein Synchronisierungstreffen zum Thema 3i-Governance. Ziel des einstündigen intensiven Termins mit Dekan:innen, deren Fakultäten eine oder mehrere Bibliotheken betreiben, dem Direktor der SUB, Vizepräsident Böhmann, dem Kanzler der UHH und der Verwaltungsleitung der SUB war es, die Ideen aus dem Vorprojekt für ein Governance-Modell zu überprüfen und aktuelle Hinweise aufzunehmen. Unter Moderation der Projektleitung 3i wurden Themen von den Teilnehmenden eingesammelt, die ihnen dabei besonders wichtig sind und es wurde erörtert, wo wichtige Entscheidungen anstehen, die sofort angegangen werden müssen. Ergebnis: Die strategischen Grundannahmen gelten weiterhin, zudem gab es Anregungen zur Weiterentwicklung des Governance-Modells aus dem Vorprojekt. Außerdem stellte sich heraus, dass die Themen des Teilprojektes Informationsversorgung sehr eng mit Governance-Fragen zusammenhängen, aber nicht bis zur Einführung einer neuen Struktur warten können. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die weitere Projektplanung und besonders in die Vorbereitungen für einen längeren Governance-Workshop im Herbst 2025 ein.
Am 14.07.2025 fand ein zweistündiger Workshop zu den Themen „Informationsbudget“ und „Lizenzkonferenz“ des Teilprojektes ‚Weiterentwicklung der Informationsversorgung‘ statt. An der Konferenz nahmen neben Mitgliedern der Teilprojektgruppe die Dekaninnen und Dekane, der Kanzler, die Leiterin der Finanzabteilung sowie Vizepräsident Böhmann teil. Der Workshop wurde von der Projektleitung 3i moderiert. Zunächst wurde eine Ideenskizze zum Informationsbudget 3i mit Vorschlägen zu Definition, Bewirtschaftung und Entscheidungswegen vorgestellt, die im Anschluss entlang von Leitfragen diskutiert wurde. Im zweiten Teil wurde ein Verfahrensvorschlag für die Lizenzkonferenz 2026 vorgestellt, der ebenfalls diskutiert wurde. Insgesamt gelang es sehr gut, die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder, insbesondere der Fakultäten in Hinblick auf den Auftrag des Teilprojektes weiter zu präzisieren. Die Ergebnisse des Workshops sind daher sehr hilfreich für die weitere Arbeit des Teilprojektes.