Über 3i
An der Universität Hamburg wird die Informationsversorgung, -verarbeitung und -bereitstellung (3i) in einem arbeitsteiligen Verbund aus Staats- und Universitätsbibliothek (SUB), Fakultäts- und Fachbibliotheken der UHH sowie dem Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFDM) gewährleistet. Unterstützt werden die Aufgaben durch Dienstleistungen des Regionalen Rechenzentrums (RRZ), der Präsidial- und der Fakultätsverwaltungen.
Der Begriff Informationsversorgung steht dabei für Informationen, die Forschende und Studierende rezipieren, dazu gehören wissenschaftliche Literatur, Lehrbücher, Lehrmaterialien, Primärdaten, der Zugang zu (Fach-)Datenbanken, zu wissenschaftlichen Sammlungen, Nachlässen und Archivalien. Der Begriff Informationsbereitstellung steht für Informationen, die im Forschungsprozess entstehen. Dazu gehören vor allem eigene Forschungsdaten der Forschenden und Publikationen jeglicher Art, aber auch Informationen, die von unterstützenden Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken oder dem ZFDM bereitgestellt werden. Der Begriff Informationsverarbeitung steht für Methoden und Techniken im Zusammenhang mit der Aufbereitung der Daten.
Durch die digitale Transformation haben sich für die Prozesse und Services des 3i-Systems gravierende Veränderungen, neue Bedarfe und Chancen entwickelt.
Bisherige Strukturen und Strategien der Zusammenarbeit bilden diese veränderte Realität nicht mehr ausreichend ab, so dass sich die UHH unter Beteiligung der SUB auf den Weg gemacht hat, das 3i-System der UHH weiterzuentwickeln.
Ziel ist es, das 3i-System so aufzustellen, dass es den aktuellen und künftigen Anforderungen einer Exzellenzuniversität jederzeit begegnen kann. Vor dem Hintergrund der volatilen Entwicklung der zum 3i-System gehörenden Aufgabenfelder sollen die Strukturen so organisiert werden, dass eine stetige Veränderungsfähigkeit des Systems gewährleistet ist.
Die Erneuerung des 3i-Systems ist in die Gesamtstrategie der UHH einzubetten. Die Universität hat den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zentrale Bedeutung gegeben. Diese „TwinTransformation“ zieht sich durch alle Bereiche der Universität und ist auch für die Weiterentwicklung des 3i-Systems leitend.
Beteiligte Einrichtungen